Die Italienische Oper in Kassel im 18. Jahrhundert

Konzert im Ballhaus
1. Mai 2025
Solisten und Kammerorchester der Musikakademie Louis Spohr. Auszüge aus der Oper „Diana ed Endimione“ von Ignazio Fiorillo.

Moderation: Martina Sitt, Professorin, Kunsthochschule Kassel

Unterstützt durch den WeltErbe Verein und den Geschichtsverein Kassel:

Die große Zeit der italienischen Oper in Kassel 1760-1776

Herausgegeben von Martina Sitt, Hamburg 2025

Die Italienische Oper im Hoftheater an der Königsstraße und etwas zur Kasseler Theatergeschichte:

Hintergrund-Infos

und Einladung zu einem virtuellen Rundgang zu
Kassels Spielorten.

Aus der Einleitung:
"Die große Zeit der italienischen Oper in Kassel 1760-1776

Es gibt eine beachtliche Epoche in der Kasseler Musikszene, die in den bisherigen Publikationen vergessen wurde oder mit Herablassung bzw. nur knappsten Kommentaren versehen wurde: die Präsenz der italienischen Oper am Kasseler Hof. Dabei leistete sich Landgraf Friedrich II. von Hessen Kassel mit beachtlicher Großzügigkeit eine solide und zuweilen sogar spektakuläre Ausstattung der Spielstätte an Musikern und Sängern.

Aus kunsthistorischer Sicht beschäftigen wir uns zunächst mit den Malern, die zur Erstellung der Theaterkulissen herangezogen wurden. In welchem Umfeld und in welchen Bereichen der Stadt etwa begegnete der italophile Hofmaler Johann Heinrich Tischbein d.Ä. den Italienern, die dort lebten. Wo konnte er mit Italienern ins Gespräch kommen? Hinzu kommen nun die Rekonstruktion die Lebenswege und Rollen der Sängerinnen und Sänger sowie der Opernspielplan aus jener Zeit, die jetzt erstmals aufgrund zeitgenössischer Quellen aufgespürt und detaillierter rekonstruiert werden konnten.

Einige der Libretti und Partituren damals geschätzter Werke liegen auch heute noch unbesehen in der Murhardschen Bibliothek. Ein Projekt in Kooperation mit der Musikakademie der Stadt Kassel "Louis Spohr“ gipfelt 2025 in einer Aufführung eines Fragments der Oper von Ignazio Fiorillo, Artaxerxes von 1767."

Martina Sitt